Community-App für Dörfer

app voor dorpen

Wie ein Dorf in der Schweiz Socie nutzt

Das Schweizer Bergdorf Kobelwald hat seine eigene Socie-App für die gesamte Dorfkommunikation. In der App können alle Bewohner des Bergdorfs Informationen über das Dorf finden und sich miteinander verbinden. Neben den neuesten Nachrichten und allen Veranstaltungen enthält die App auch Fotoalben. Es gibt auch einen Village Marketplace, auf dem Artikel zum Verkauf angeboten werden, und einen Ort, an dem alle Einwohner Dinge wie Fotos, Informationen und vieles mehr austauschen können.

In diesem Artikel im Rheintaler wird genau erklärt, wie die App genutzt wird, um die Bewohner dieses Schweizer Dorfes zu verbinden. Wenn du den Artikel nicht öffnen kannst, lies diese Nachricht von der Kobelwald-Website.

Die Akzeptanz der Dorf-App innerhalb der Gemeinde ist unglaublich hoch. Das ist zum Teil der Projektgruppe zu verdanken, die gute Arbeit geleistet hat, um das Bewusstsein für die App zu schärfen. Franziska Stieger begrüßt die Socie app. “Mit der Socie-App als einer der wenigen App-Lösungen für Dörfer können Sie selbst wählen, welche Komponenten Sie verwenden. Sie können die App selbst konfigurieren, je nachdem, was benötigt wird, und so schneiden wir die App auf die Bedürfnisse des Dorfes zu”; Aldus Franziska. Sie verglich 10 App-Lösungen für Dörfer und Gemeinden und entschied sich für Socie. Die App wurde bis 2023 mehr als 60.000 Mal von dem 300 Einwohner zählenden Dorf genutzt.

Warum eine Community-App für Dörfer?

Engagiertere EinwohnerInnen

Eine Community-App für Dörfer und Städte ist eine großartige Möglichkeit, die EinwohnerInnen mit ihrer Umgebung zu verbinden und sie einzubinden. Mit der Socie-App können die Bewohner u.a. ganz einfach Informationen über lokale Veranstaltungen, Angebot und Nachfrage in der Nachbarschaft austauschen oder sogar Arbeitsgruppen in der Nachbarschaft organisieren.

Sozialer Zusammenhalt

Einer der Hauptvorteile einer Community-App für Dörfer und Gemeinden besteht darin, dass sie den sozialen Zusammenhalt stärkt. Die EinwohnerInnen können sich treffen und gemeinsam an Projekten arbeiten, die für ihre Gemeinde wichtig sind. Zum Beispiel die Organisation eines Nachbarschaftsfestes, die Gründung eines Nachbarschaftsvereins oder die Gründung einer Nachbarschaftsarbeitsgruppe zur Verbesserung des Wohnumfelds.

Effizienz der kommunalen Dienstleistungen

Darüber hinaus kann die Socie-App auch zur Effizienz der kommunalen Dienste beitragen. AnwohnerInnen können über die App ganz einfach Probleme in der Nachbarschaft melden, z. B. baufällige Häuser, Verkehrsbehinderungen oder eine nicht funktionierende öffentliche Beleuchtung. Die Gemeinde kann diese Meldungen dann schnell und effizient bearbeiten und lösen.

Raum für lokale Unternehmende

Ein weiterer großer Vorteil einer App für Dörfer und Städte ist, dass sie lokalen Unternehmenden eine Plattform bietet, sich zu präsentieren und ihre Produkte oder Dienstleistungen anzubieten. Dies kann die lokale Wirtschaft ankurbeln und zur Lebensqualität eines Dorfes oder einer Gemeinde beitragen.

Mehr Engagement

Schließlich kann die Socie-App auch eine Rolle bei der Verringerung der Einsamkeit unter älteren Menschen spielen. Wenn man sie in die Gemeinschaft einbindet und ihnen die Möglichkeit gibt, mit anderen BewohnerInnen in Kontakt zu treten, kann die Einsamkeit verringert werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Community-App für Dörfer oder Gemeinden sowohl für die EinwohnerInnen als auch für die Gemeinde viele Vorteile bietet. Sie stärkt den sozialen Zusammenhalt, verbessert die Effizienz der kommunalen Dienstleistungen, unterstützt lokale Unternehmende und kann dazu beitragen, die Einsamkeit älterer Menschen zu verringern.



Mehr lesen

Neela Pirwitz

Verwirkliche deine Gemeinschaft mit der Socie-App

Noch Fragen? Nimm Kontakt mit Neela auf, um die Möglichkeiten von Socie für deine Gemeinschaft zu erkunden.

This is a staging environment